Über uns
Der Deutsch-Chinesische Verein für klassische Kultur ist eine gemeinnützige Organisation, die darauf abzielt, den kulturellen Austausch zwischen China und Deutschland zu fördern. Als Brücke strebt dieser Verein danach, das Verständnis und die Wertschätzung der traditionellen Kulturen beider Länder zu fördern, um Freundschaft und Zusammenarbeit zu fördern.
Die Gründung des Deutsch-Chinesischen Vereins für klassische Kultur beruht auf der gemeinsamen Leidenschaft für die klassischen Kulturen Chinas und Deutschlands sowie dem Streben nach kulturellem Austausch. Die Mitglieder des Vereins umfassen Gelehrte, Künstler, Kulturliebhaber und Fachleute aus beiden Ländern, die in ihren jeweiligen Bereichen über reiche Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.
Ein Hauptziel des Vereins ist die Veranstaltung verschiedener Formen des kulturellen Austauschs und des Schutzes und der Weitergabe des Kulturerbes. Dazu gehören Konzerte, Kunstausstellungen, Theateraufführungen, Literaturvorträge (in antiker, deutscher, französischer, lateinischer, altgriechischer Sprache usw.), Online- und Offline-Training in traditioneller chinesischer Musik und Peking-Oper (Pipa, Erhu, Jinghu, Qudi, Guzheng, Trommeln usw.). Ebenso werden Peking-Opern-Make-up und Hanfu-Anproben mit Foto-Aufnahmen angeboten. Es werden auch deutsche traditionelle Feiertagsbräuche mit Musik dargeboten. Diese Aktivitäten haben zum Ziel, die Essenz und Vielfalt der klassischen Kulturen Chinas und Deutschlands zu präsentieren und dem Publikum einzigartige künstlerische Erfahrungen zu bieten. Durch diese Veranstaltungen können die Menschen die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der chinesischen und deutschen Kulturen in den Bereichen Musik, Malerei, Literatur und Theater erkennen und besser verstehen.
Jugendaustausch und Bildung sind ein weiteres wichtiges Ziel, bei dem der Fokus auf dem Austausch und der Zusammenarbeit zwischen chinesischen und deutschen Jugendlichen liegt. Der Verein organisiert Jugendkulturfeste, Kunstwerkstätten, Austauschprojekte zwischen chinesischen und deutschen Studenten und mehr.
Des Weiteren strebt der Verein an, den Austausch und die Förderung der Teezeremonie und der Dichtkunst zwischen China und Deutschland zu fördern. Durch Teezeremonie-Aufführungen, Vorträge und Aktivitäten zur Teekultur können die Menschen die Schönheit der Teezeremonie verstehen und erleben. Darüber hinaus organisiert der Verein Rezitationsabende, Wettbewerbe und Vorträge zur Förderung des Austauschs und der Weitergabe der Dichtkunst Chinas und Deutschlands. Der Verein setzt sich auch für die Verbreitung von Bio-Lebensmitteln, gesunder Ernährung und nachhaltiger Entwicklung ein. Er organisiert Ausstellungen, Kochdemonstrationen und Vorträge zu Bio-Landwirtschaftsprodukten, um gesunde Essgewohnheiten zu fördern. Gleichzeitig legt der Verein Wert auf Umweltbewusstsein und setzt sich für Umweltschutz und nachhaltige Maßnahmen im Bereich erneuerbarer Energien ein.
Neben der Veranstaltung von Aktivitäten engagiert sich der Deutsch-Chinesische Verein für klassische Kultur auch aktiv in Gemeinde- und Bildungsprojekten, um die Popularisierung und Weitergabe der klassischen Kultur zu fördern. Durch Partnerschaften und freiwillige Aktivitäten führt der Verein eine Reihe von kulturellen Bildungsprojekten durch, darunter Schülervorträge, Workshops und kulturellen Austausch, um das Interesse und das Verständnis der jüngeren Generation für die klassische Kultur Chinas und Deutschlands zu fördern.
Der Deutsch-Chinesische Verein für klassische Kultur strebt danach, eine kulturelle Brücke zwischen China und Deutschland zu schaffen. Durch die Kraft der klassischen Künste soll das gegenseitige Verständnis und die Freundschaft zwischen den Menschen beider Länder gefördert werden – sei es in den Bereichen Musik, Kunst, Literatur oder Wissenschaft.